Jetzt testen: Neue BMAcloud Beta im Google Play Store verfügbar!

1024 512 bmacloud-admin

Es ist soweit: Die Beta-Version unserer neuen BMAcloud App ist ab sofort im Google Play Store erhältlich!

So einfach nehmt ihr teil:

  1. Öffnet den Google Play Store und sucht nach BMAcloud
  2. Wählt die App aus
  3. Scrollt ganz nach unten bis zum Bereich „Für Betaprogramm anmelden“
  4. Klickt auf „Teilnehmen“ – und schon seid ihr dabei!

Warum mitmachen?

Euer Feedback ist uns enorm wichtig! Testet die neue Version ausgiebig und teilt eure Erfahrungen mit uns – nur so können wir die App weiter verbessern und optimal auf eure Bedürfnisse abstimmen.

Wie gebe ich Feedback?

Im Playstore hast du die Option, uns dein ehrliches App-Feedback zu senden – und zwar ohne, dass dies öffentlich im App-Eintrag erscheint.

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und bedanken uns schon jetzt für eure Unterstützung!

Schneller – smarter – benutzerfreundlicher!

Mit dem neuesten Update präsentiert sich die BMAcloud App in völlig neuem Gewand: leistungsstärker, intuitiver und noch besser auf die Anforderungen moderner Prüf- und Wartungsprozesse im Brandschutz abgestimmt. Ob Effizienzsteigerung vor Ort oder professionelle Dokumentation – die neue App bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die Sie im Arbeitsalltag spürbar entlasten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier finden Sie unsere wichtigsten Neuerungen im Detail:

Enorme Performance-Steigerung

Die neue BMAcloud App überzeugt mit deutlich schnelleren Ladezeiten, selbst bei umfangreichen Projekten und großen Datenmengen. Die Begrenzung der Meldeliste gehört der Vergangenheit an – Sie können nun beliebig viele Melder pro Objekt anzeigen und bearbeiten, ohne Einbußen bei der Geschwindigkeit. Das erhöht die Einsatzfähigkeit deutlich.

Neue Filterfunktionen in der Melderansicht

Dank der umfassenden Filteroptionen können Sie Melder jetzt gezielt selektieren. Das sorgt für maximale Übersichtlichkeit – besonders bei komplexen Projekten mit zahlreichen Meldern. Auch mehrere Filter können kombiniert angewendet werden.

Detaillierte Laufkartenanzeige

Die App zeigt nun vollintegrierte, objektbezogene Laufkarten direkt in der Melderansicht. Der Techniker hat die Orientierungshilfe immer dabei – mobil, offlinefähig und zoomfähig.

Super schnelle Suche im Prüfplan

Eine intelligente Volltextsuche ermöglicht das sekundenschnelle Auffinden einzelner Melder innerhalb des Prüfplans – sogar bei großen Gebäudekomplexen. Lange Ladezeiten gehören nun der Vergangenheit an – Ihre Suchergebnisse werden in Sekundenschnelle aufgerufen und angezeigt.

Deutlich verbesserte Usability

Die gesamte Benutzeroberfläche wurde überarbeitet: klarere Strukturen, moderne Icons, wiederkehrende Farbgestaltung und optimierte Navigation sorgt für ein angenehmeres und zeitgemäßes Nutzererlebnis.

Vorschau auf Prüfpläne vor dem Versand

Bevor ein Prüfplan an den Kunden versendet wird, zeigt die App nun eine Live-Vorschau im PDF-Layout, wie es später in der Endversion aussieht. So lassen sich Inhalte noch einmal kontrollieren, prüfen oder auf Wunsch anpassen – für maximale Professionalität im Kundenkontakt.

Smarte Wartungsberichte dank KI

Die neue App enthält eine integrierte KI-Funktion, die aus stichpunktartigen Notizen des Technikers automatisch einen formulierten, professionellen Wartungsbericht erzeugt. Das spart Zeit, vermeidet formale Fehler und sorgt für einheitliche Qualität – ganz ohne zusätzlichen Schreibaufwand.

Mehrsprachigkeit

Dank einer erweiterten Sprachunterstützung können Nutzer die App nun in mehreren Sprachen bedienen – ideal für international agierende Teams oder mehrsprachige Serviceeinsätze. Die Sprachwahl erfolgt flexibel direkt in der App-Einstellung.

Und ganz nebenbei spricht die App sogar deinen Lieblings-Dialekt: Ob Sächsisch, Bairisch, Hessisch, Schwäbisch oder Platt
die App passt sich deinem Lieblings-Dialekt an 🙂

Optimierte Sprachausgabe

Die Sprachausgabe wurde technisch überarbeitet und ist nun speziell auf moderne Gerätegenerationen abgestimmt.

KI-gestützte Fotoerkennung

Ein echtes Highlight: Techniker können wichtige Anlagenwerte wie z.B. Ladespannung einfach per Smartphone-Kamera erfassen. Die App erkennt über eine integrierte Bilderkennung mit KI-Unterstützung automatisch relevante Werte auf Displayfotos und überträgt sie in strukturierter Form in den Bericht – schnell, zuverlässig und fehlerfrei.